Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Promille-Profi  
oder nicht?
Das ist dein Testergebnis.

Wow! Du bist ein echter Promille-Profi! Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet für das Aufhören!

Hier siehst du alle richtigen Antworten auf einen Blick.

Ein Glas Alkohol ab und zu ist in der Schwangerschaft unbedenklich.

stimmt nicht

Es gibt keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse, ab wann der Alkoholkonsum dem ungeborenen Kind schadet. Daher ist die Empfehlung der Gesundheitsorganisation WHO: Schwangere Frauen sollten komplett auf Alkohol in der Schwangerschaft verzichten.

Bei gleichem Gewicht und ähnlichem Körperbau haben Männer und Frauen nach einem Drink auch den gleichen Alkoholgehalt im Blut.

stimmt nicht

Der schwedische Chemiker Erik Widmark hat herausgefunden, dass vor allem zwei Dinge den Promillewert beeinflussen: die Alkoholmenge und das Wasser in deinem Körper. Der Wasseranteil bei Frauen beträgt etwa 60 Prozent ihres Körpergewichts, bei Männern 70 Prozent. Die Folge: Selbst wenn du die gleiche Menge trinkst und in etwa so viel wiegst wie dein Freund, sorgt der geringere Wasseranteil in deinem Körper dafür, dass du am Ende mehr Promille im Blut hast. Der Grund: Gleich viel Alkohol verteilt sich auf weniger Wasser. Dadurch steigt die Konzentration.

Was verursacht mehr Promille im Blut?
Ein Glas Sekt (150 ml) oder ein Glas Bier (250 ml)?

Sekt

Obwohl das Glas Sekt nur halb so groß ist, verursacht es dennoch mehr Alkoholgehalt im Blut.
Sekt enthält 11 Vol.-%, Bier hingegen nur 5 Vol.-%.

Kochen mit Alkohol – geht das noch in der Schwangerschaft?

lieber nicht

Grundsätzlich sollten Schwangere alkoholhaltige Lebensmittel und Getränke meiden. Das gilt auch bei der Zubereitung von Speisen. Denn selbst beim Kochen verflüchtigt sich der Alkoholgehalt nicht vollständig.

Alkoholfreie Getränke sind kein Problem in der Schwangerschaft.

stimmt

Ab und zu ein alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft ist unbedenklich – ebenso wie alkoholfreier Wein oder Sekt. Darauf brauchst du nicht zu verzichten. Alternativ kannst du dir aber auch selber leckere alkoholfreie Drinks zubereiten.

Alkohol ist vor allem in einer bestimmten Phase der Schwangerschaft schädlich.

stimmt nicht

Schon ein einziger erhöhter Alkoholkonsum reicht aus, um die Gesundheit des werdenden Kindes zu gefährden. Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob du Alkohol in den ersten Wochen der Schwangerschaft trinkst oder zum Ende hin. Alkohol ist ein Zellgift, das Organe und Nerven des entstehenden Kindes zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft angreifen kann und damit in allen Entwicklungsstadien eine große Gefahr für die Entwicklung des Embryos und Fötus birgt.

Es wird schon alles gutgehen. Bei der letzten Schwangerschaft habe ich auch ab und zu getrunken und es ist nichts passiert.

stimmt nicht

Einmal Glück gehabt zu haben, ist keine Garantie für das nächste Mal. Sobald du weißt oder vermutest, dass du schwanger bist: Hände weg vom Alkohol.

Du möchtest aufhören?   
Mit MyIRIS schaffst du es!

Wir unterstützen dich von Anfang an. Anonym, individuell und kostenlos.

Jetzt mit MyIRIS starten

Liebe Väter!

Wir brauchen eure Hilfe.

Binde dein Umfeld ein

Du hast noch Fragen?

Hier findest du die Antworten.

Nutze unsere FAQ

So funktio­niert's.

IRIS erfüllt höchste Standards.

Und macht es dir leicht

Das schaffst du auch!

Was dich inspirieren kann.

Unsere Erfolgsstorys

schliessen

Du willst die IRIS-App nutzen?

So einfach geht‘s.